Eisenmangel bei Kindern: Wachstumsschub verlangt erhöhten Eisenbedarf

Kinder zu einer gesunden Ernährung zu bewegen, ist bei dem heutigen Überangebot an Süßigkeiten und Fast Food nicht immer einfach. Insbesondere im Wachstum ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen jedoch unverzichtbar.

Eine vitalstoffreiche Ernährung in der Kindheit bildet eine wichtige Grundlage für eine gesunde physische und psychische Entwicklung. Ein essenzieller Baustein für viele Stoffwechselvorgänge ist Eisen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, weshalb Eisen für Ihr Kind so wichtig ist und was Sie vorbeugend gegen Eisenmangel tun können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Eisenmangel bei Kindern erkennen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

bio-apo hilft

Passende Produkte finden

In unserer Online Apotheke finden Sie passende Produkte.

Soforthilfe

Sie benötigen Soforthilfe? Dann rufen Sie uns an.

Kinder und Eisen: Deshalb ist Eisen für Ihr Kind wichtig

Wenn das ungeborene Kind in der Schwangerschaft ausreichend mit Eisen versorgt wurde, genügen die Eisenspeicher für die ersten sechs Lebensmonate. In diesem Zeitraum leeren sich die Eisenspeicher, welche vor der Geburt angelegt wurden, während sich der Eisenbedarf wachstumsbedingt erhöht.

Bei Kleinkindern entspricht die Eisenaufnahme häufig nicht dem erhöhten Bedarf. Eisenmangel bei Kindern ist daher weit verbreitet. In Deutschland sind ungefähr 10 % der Kinder von einem Eisenmangel betroffen.

Dabei hat Eisen wichtige Funktionen. Das Spurenelement trägt zum gewöhnlichen Energiestoffwechsel und zur normalen kognitiven Funktion bei. Auch am Aufbau verschiedener Neurotransmitter, beispielsweise Serotonin und Dopamin, ist Eisen beteiligt.1 Darüber hinaus unterstützt Eisen den gewöhnlichen Sauerstofftransport im Körper und trägt zur normalen Bildung roter Blutkörperchen und Hämoglobin bei.

Eisenbedarf bei Kindern: So viel Eisen braucht Ihr Kind

Alter des Kindes Weiblich Männlich
4–11 Monate 8 mg Eisen pro Tag 8 mg Eisen pro Tag
1–6 Jahre 8 mg Eisen pro Tag 8 mg Eisen pro Tag
7–9 Jahre 10 mg Eisen pro Tag 10 mg Eisen pro Tag
10–18 Jahre 15 mg Eisen pro Tag 12 mg Eisen pro Tag
RABENHORST Rotbäckchen Vital Eisen Formel
  • Mit Eisen zur Unterstützung der Blutbildung
  • Vitamin C für verbesserte Eisenaufnahme
  • Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
FLORADIX Eisen für Kinder
  • Eisen für Kinder
  • mit Eisen und B-Vitaminen
  • für die gesunde geistige Entwicklung
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
KINDER AKTIV complex
  • aus biologischen Direktsäften
  • mit natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen
  • enthält natürliches Eisen
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig

Erkennen Sie die Anzeichen eines Eisenmangels bei Ihrem Kind

Eisenmangel bei Kindern zeigt sich durch weniger stark ausgeprägte Symptome als bei Erwachsenen. Im Vordergrund stehen Wesensveränderungen wie Müdigkeit, Schläfrigkeit, Lern- und Konzentrationsstörungen. Diese Anzeichen werden bei kleinen Kindern häufig weniger wahrgenommen.2 Kinder mit Eisenmangel können zudem durch Trinkunlust oder Appetitlosigkeit auffallen. Darüber hinaus äußert sich Eisenmangel bei Kindern durch verschiedene physische Symptome:

  • blasse Haut
  • Kopfschmerzen
  • schwaches Immunsystem
  • kalte Hände und Füße
  • brüchige Fingernägel oder Haare
  • eingerissene Mundwinkel
  • Restless-Legs-Syndrom

Diese Auswirkungen kann ein Eisenmangel auf Ihr Kind haben

Gemäß Studien beeinflusst Eisen die kognitiven Fähigkeiten und das Verhalten des Kindes. Kinder mit Eisenmangel zeigen in der Regel schlechtere Werte bezüglich des Verhaltens und der Entwicklung.3 Die Kinder wachsen langsamer als ihre Altersgenossen und sind insgesamt bezüglich ihrer Entwicklung verzögert.4

Darüber hinaus gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Eisenmangel und ADHS.5 Eisenmangel bei Kindern kann sich negativ auf die schulischen Leistungen auswirken, da die Aufmerksamkeitsspanne verkürzt sein kann.6 Bei Jugendlichen, die Sport treiben, kann Eisenmangel die Ausdauer und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.7

Unterstützen Sie den Eisenhaushalt Ihres Kindes

Um eine ausreichende Versorgung Ihres Babys und Kleinkindes mit Eisen sicherzustellen, ist eine Eisenreiche Ergänzungsnahrung empfehlenswert, z. B. püriertes Fleisch, püriertes grünes Gemüse oder mit Eisen angereicherte Breie.8 Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig mit Fleisch, Fisch, grünem Gemüse, Nüssen, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten versorgt werden. Achten Sie dabei auf die individuellen Vorlieben des Kindes.

Eisenmangelanämie: Wie häufig sind Kinder betroffen?

Bei stark ausgeprägtem Eisenmangel tritt eine Eisenmangelanämie ein. Bei einer Anämie fehlen dem Körper rote Blutkörperchen und somit Hämoglobin. Eine Eisenmangelanämie lässt sich durch eine Blutuntersuchung feststellen.

In Deutschland sind ungefähr fünf Prozent der Kinder von einer Eisenmangelanämie betroffen. Das höchste Risiko für eine Eisenmangelanämie besteht bei Kleinkinder zwischen 1–3 Jahren und Mädchen im Alter von 14–18 Jahren.9

Kinder und Eisenmangel: Diese Therapiemöglichkeiten gibt es

Für die Behandlung eines Eisenmangels bei Kindern sind Eisensäfte besonders geeignet. Es sind Eisensäfte speziell für Kinder erhältlich, welche von Kindern gut angenommen werden, z. B. Floradix Eisen für Kinder.

Für Babys und kleine Kinder sind Eisentropfen ideal, z. B. Ferro Sanol Eisentropfen. Bei Säuglingen können die Tropfen unter den Brei gemischt oder ins Fläschchen gegeben werden. Die Tropfen können Sie individuell dosieren.

  1. Gerfen, P./Kurpiers, N./Hoffmann, B.: „Kinder in Bewegung“, Meyer und Meyer (2020)
  2. https://aerztezeitung.at/2020/oaz-artikel/medizin/eisenmangel-bei-kindern-wachstumsschub-verbraucht-eisenreserven/ (aufgerufen am 16.02.2024)
  3. Stamm, M.: „Begabte Minoritäten“, VS Verlag für Sozialwissenschaften (2009)
  4. Widemann, S.: „Mikronährstoffe für ein stärkeres Immunsystem und mehr Leistungsfähigkeit“, Books on Demand (2023)
  5.  Bergmann, K.: „AD(H)S und Ernährung: Mythen, Fakten, Zusammenhänge“, disserta Verlag (2014)
  6. Stamm, M.: „Begabte Minoritäten“, VS Verlag für Sozialwissenschaften (2009)
  7. Widemann, S.: „Mikronährstoffe für ein stärkeres Immunsystem und mehr Leistungsfähigkeit“, Books on Demand (2023)
  8. Hessel, G.: „Hyperaktivität bei Kindern und Erwachsenen“, Books on Demand (2013)
  9. Bergmann K.: „Anämie und Eisenmangel: Neue Norm- und Grenzwerte für Kinder und Jugendliche.“ Zeitschrift Pädiatrie (2018)
Eisenmangel bei Kindern: Wachstumsschub verlangt erhöhten Eisenbedarf

Steffanie Kaiser

Seit 2019 unterstütze ich nicht nur die Redaktion der bio-apo, sondern halte im Rahmen meiner Tätigkeit unter anderem Vorträge über naturheilkundliche Themen.