Eisenmangelsymptome: Wie Sie einen Mangel frühzeitig erkennen

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement und für unseren Körper von großer Bedeutung. Eisenmangel ist eine häufig auftretende Mangelerkrankung: Insbesondere Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere und Stillende, Säuglinge, Kinder und Heranwachsende, Leistungssportler sowie Veganer und Vegetarier sind häufig von einem Eisenmangel betroffen.

INHALTSVERZEICHNIS

bio-apo hilft

Passende Produkte finden

In unserer Online Apotheke finden Sie passende Produkte.

Soforthilfe

Sie benötigen Soforthilfe? Dann rufen Sie uns an.

Eisenmangel kann sich auf vielfältige Art und Weise bemerkbar machen. Je nach Schwere des Eisenmangels können sich unterschiedliche Symptome zeigen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Eisenmangel erkennen und welche physischen und psychischen Symptome besonders häufig auftreten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie ein unerkannter Eisenmangel verläuft und was Sie gegen Eisenmangel tun können.

Was Sie über Symptome von Eisenmangel wissen sollten

Die Symptome eines Eisenmangels entwickeln sich schleichend. Eisenmangel wird daher häufig spät erkannt. Zu den Leitsymptomen bei Eisenmangel zählen Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Es können verschiedenste Beschwerden auftreten, wie z. B.:

  • Erschöpfung,
  • Müdigkeit,
  • Augenringe,
  • Appetitlosigkeit,
  • Unwohlsein und Schwäche,
  • Anfälligkeit gegenüber Infektionen,
  • Schlafstörungen sowie
  • eine gestörte Wärmeregulation.

Die Ausprägung der Symptome ist von der Geschwindigkeit der Entstehung des Eisenmangels bzw. von der Schwere des Mangels abhängig.1

So häufig kommt es zu einem Eisenmangel

Weltweit ist ungefähr ein Drittel der Bevölkerung von einer Eisenmangelanämie betroffen. Auch in Europa ist Eisenmangel der häufigste Grund für eine Anämie.2 Ursächlich können ein erhöhter Bedarf an Eisen, eine verminderte Zufuhr oder ein erhöhter Eisenverlust sein.

Ein vermehrter Eisenbedarf tritt beispielsweise während des Wachstums oder während einer Schwangerschaft auf. Eisenverluste können zum Beispiel durch die Menstruation oder Operationen entstehen. Eine verminderte Zufuhr von Eisen kann auf die Ernährung zurückzuführen sein, insbesondere bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung.3

Das sind die häufigsten Symptome eines Eisenmangels

Zu den häufigsten Symptomen bei Eisenmangel zählen4

  • Müdigkeit,
  • Abgeschlagenheit und
  • Konzentrationsschwäche.
FLORADIX mit Eisen
  • bei erhöhtem Eisenbedarf
  • ohne Konservierungsstoffe
  • laktose- und glutenfrei
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
EISEN VITAL Complex Bio
  • aus biologischen Direktsäften
  • mit natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen
  • enthält natürliches Eisen
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
FERROVERDE 14
  • 14 mg Eisen aus natürlicher Quelle
  • hohe Bioverfügbarkeit und gute Verträglichkeit
  • Das enthaltene Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig

Psychische und neurologische Symptome eines Eisenmangels

Neben physischen Symptomen treten bei Eisenmangel regelmäßig auch psychische oder neurologische Symptome auf, wie z. B.:

  • Konzentrationsstörungen,
  • Antriebslosigkeit,
  • depressive Verstimmungen oder Depressionen,
  • Nervosität und Gereiztheit,
  • Gedächtnisstörungen,
  • Schwindel,
  • Kopfschmerzen oder
  • das Restless-Leg-Syndrom.

Besonders häufig treten Konzentrationsstörungen in Verbindung mit Eisenmangel auf. Bereits ein leichter Eisenmangel kann die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.5

Auch die Haut und Schleimhaut können Symptome eines Eisenmangels aufweisen

Eisenmangel kann sich auch auf der Haut und den Schleimhäuten zeigen.6 Die Veränderungen der Haut und Schleimhäute sind in der Regel späte Anzeichen eines Eisenmangels:7

  • blasse Haut und Schleimhäute
  • trockene und rissige Haut
  • Einrisse der Mundwinkel
  • ein Brennen der Zunge

Anämie aufgrund eines anhaltenden Eisenmangels

Die Symptome eines Eisenmangels ohne Anämie und mit einer Eisenmangelanämie sind größtenteils ähnlich.8 Bei einer Anämie können Symptome wie Herzrasen, Angina pectoris oder Schwindel hinzukommen. Zudem können Haarausfall, brüchige Haare oder Fingernägel sowie eingerissene Mundwinkel auftreten.9

Symptome nicht erkannt? So verläuft der Eisenmangel

Ob Sie unter Eisenmangel leiden und wie stark der Mangel ausgeprägt ist, kann nur über eine Blutuntersuchung ermittelt werden. Hierbei wird der Serum-Ferritin-Wert (Speichereisen) und der Hämoglobin-Wert (Hb-Wert) ermittelt. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob ein Eisenmangel vorliegt und in welchem Stadium sich dieser befindet.11

Ist der Ferritin-Wert unter der Norm, sind die Eisenreserven bereits im Abbau. Der Körper kann jedoch noch auf Restmengen zugreifen. Wird der Eisenmangel nicht rechtzeitig erkannt, können sich die Werte weiter verschlechtern. Bei einem manifesten Eisenmangel sinkt der Hämoglobin-Wert. Infolgedessen tritt eine Eisenmangelanämie mit ausgeprägten Symptomen ein.12

Eisenmangelsymptome erkennen und rechtzeitig handeln

Eisenmangel kann zahlreiche verschiedene Beschwerden verursachen, welche auch mit anderen Krankheitsbildern oder Mangelerkrankungen oder Krankheiten in Verbindung stehen können. Ein Eisenmangel ist dementsprechend nicht leicht zu erkennen. Daher ist es wichtig, die Anzeichen eines Eisenmangels zu kennen, um rechtzeitig handeln zu können.

Eisenpräparate sind zwar frei verkäuflich, sollten ohne medizinischen Grund jedoch nicht in größeren Mengen eingenommen werden. Denn der Körper ist nicht in der Lage, überschüssiges Eisen auszuscheiden. Eine Behandlung sollte daher ausschließlich in Absprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin erfolgen.

  1. Hastka, J./Heimpel, H./Metzgerc, G.: „Eisenmangel und Eisenmangelanämie“, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (2007)
  2. Beglinger, C./Breymann, C.: „Behandlung von Eisenmangel“, Schweiz Med Forum (2010)
  3. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2021/daz-12-2021/wenn-es-an-eisen-mangelt (aufgerufen am 11.12.2023)
  4. Beglinger, C./Breymann, C.: „Behandlung von Eisenmangel“, Schweiz Med Forum (2010)
  5. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2019/daz-5-2019/mit-eisen-fit-im-leben (aufgerufen am 11.12.2023)
  6. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-19-2005/uid-13942 (aufgerufen am 11.12.2023)
  7. Wick, M./Pinggera, W./Lehmann, P.: „Eisenmangel – Diagnose und Therapie“, Springer-Verlag Wien (2002)
  8. Beglinger, C./Breymann, C.: „Behandlung von Eisenmangel“, Schweiz Med Forum (2010)
  9. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/eisenmangel-richtig-behandeln-137942/seite/2/?cHash=bf977bb7eddf0b58eecdba452aa45351 (aufgerufen am 12.12.2023)
  10. Brunner-Agten, S./Kaeslin Meyer, M./Huber, A.: „Eisenmangel, Gehirnentwicklung und kognitive Leistungsfähigkeit“, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin (2012)
  11. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-34-2018/eisenmangel-check-up-machen (aufgerufen am 11.12.2023)
  12. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-34-2018/eisenmangel-check-up-machen (aufgerufen am 11.12.2023)
Eisenmangelsymptome: Wie Sie einen Mangel frühzeitig erkennen

Steffanie Kaiser

Seit 2019 unterstütze ich nicht nur die Redaktion der bio-apo, sondern halte im Rahmen meiner Tätigkeit unter anderem Vorträge über naturheilkundliche Themen.