Veränderungen in den Wechseljahren: Hitzewallungen verstehen

Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase, welche in der Regel zwischen dem 45. und dem 55. Lebensjahr eintritt. Die Menopause bringt körperliche und hormonelle Veränderungen mit sich.

Um die Zeit der Menopause treten bei vielen Frauen Hitzewallungen auf. Acht von zehn Frauen leiden in den Wechseljahren unter Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen. Hitzewallungen oder Nachtschweiß können die Lebensqualität beeinträchtigen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Hitzewallungen sind, warum diese in den Wechseljahren vermehrt auftreten und was Sie dagegen tun können. Darüber hinaus lesen Sie, welchen Einfluss die Ernährung und Sport auf Hitzewallungen haben und mit welchen Hausmitteln Sie Hitzeschübe lindern können.

INHALTSVERZEICHNIS

bio-apo hilft

Passende Produkte finden

In unserer Online Apotheke finden Sie passende Produkte.

Soforthilfe

Sie benötigen Soforthilfe? Dann rufen Sie uns an.

Was sind Hitzewallungen?

Zu den auffälligsten Symptomen der Wechseljahre zählen vasomotorische Symptome wie Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche. Hitzewallungen entstehen, wenn sich die Durchblutung in den äußeren Körperbereichen verstärkt.

Als Hitzewallungen werden Phasen mit starkem Hitzeempfinden bezeichnet. Hitzewallungen treten in der Regel plötzlich und mit starker Intensität auf. Das Gefühl von Hitze lässt in der Regel bereits nach wenigen Minuten nach. Hitzeschübe werden umgangssprachlich auch als „fliegende Hitze“ bezeichnet.

Neben starkem Schwitzen treten bei Hitzewallungen Rötungen im Gesicht und am Oberkörper auf. Häufig zeigen sich weitere vegetative Symptome, z. B. ein beklemmendes Gefühl im Kopf- oder Brustbereich, Übelkeit, Herzklopfen oder Unruhe. Im Anschluss an die Hitzeschübe frieren Betroffene oft. Begleitend kann es zu Schüttelfrost kommen.1

Wie oft treten Hitzewallungen während der Wechseljahre auf?

Nicht jede Frau ist von Hitzewallungen in den Wechseljahren oder anderen Wechseljahressymptomen betroffen. Unter nächtlichem Schwitzen und spontanen Hitzewallungen tagsüber leiden etwa 75 % der Frauen in den Wechseljahren. Hitzewallungen treten meist über einen Zeitraum von 4–5 Jahren auf. Anschließend verschwinden die Symptome wieder.

Die Hitzeschübe treten in unterschiedlicher Frequenz auf. Während einige Frauen nur gelegentlich Hitzewallungen haben, treten bei anderen Frauen mehrmals täglich Hitzeschübe auf.

KLIMAKTOPLANT N
  • Für längere Einnahme geeignet
  • Ohne Hormone
  • Natürlich wirksam
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
Remifemin
  • pflanzliches Arzneimittel
  • zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden
  • lindert z. B. Hitzewallungen und übermäßigem Schwitzen
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
KLIMADYNON
  • wirkt dank pflanzlicher Formel
  • gegen typische Beschwerden in der Menopause
  • stärkt das psychische Wohlbefinden
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig

Welche Ursachen haben Hitzewallungen in den Wechseljahren?

Jeder Mensch hat eine „thermoneutrale Zone“ – einen Temperaturbereich, in dem keine Regulation über Schwitzen oder Zittern stattfindet. Die thermoneutrale Zone verringert sich in den Wechseljahren. Daher können bereits geringfügige Temperaturveränderungen eine starke Reaktion zur Folge haben.3 Reaktionen des Körpers wie Schwitzen oder Zittern dienen der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.4

Das erhöhte Risiko für Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche in den Wechseljahren ist auf den Rückgang der Östrogenproduktion zurückzuführen. Das Auftreten der Symptome steht zeitlich in einem engen Zusammenhang mit Schwankungen der Östrogenkonzentration und niedrigen Östrogenspiegeln.5

Diese Bewältigungsstrategien können Ihr Wohlbefinden steigern

Verschiedene Maßnahmen können gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren helfen. Eine Methode zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen ist die Hormonersatztherapie (HRT).6 Die Therapie kann dazu genutzt werden, den Hormonspiegel wieder auszugleichen. Neben der Hormontherapie sind einige natürliche Arzneimittel erhältlich, welche dazu beitragen, Hitzewallungen zu lindern, z. B.:

  • pflanzliche Arzneimittel mit Traubensilberkerze, z. B. Remifemin Tabletten
  • pflanzliche Präparate mit Rhapontik-Rhabarberwurzeln wie femiLoges® Tabletten
  • homöopathische Arzneimittel, z. B. WALA Sambucus comp., Globuli velati oder Klimaktoplant N Tabletten

Nächtliche Hitzewallungen: So können Sie ruhiger Schlafen

Hitzewallungen treten in den Wechseljahren auch häufig nachts auf. Nächtliche Schweißausbrüche können den Schlaf beeinträchtigen.7 Die Hitzewallungen haben eine verlängerte Einschlafzeit und häufige Schlafunterbrechungen zur Folge.8 Während der Wechseljahre leiden 4-6 von 10 Frauen unter Schlafstörungen.9

Ein- oder Durchschlafstörungen können die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit von betroffenen Frauen beeinträchtigen.10 Verschiedene Maßnahmen können hilfreich sein, um einen besseren Schlaf zu finden:

  • Führen Sie vor dem Schlafengehen eine beruhigende Routine ein. Vor dem Schlafengehen sollten Sie zur Ruhe zu kommen.
  • Sorgen Sie für die ideale Raumtemperatur und achten Sie darauf, die Räume ausreichend abzudunkeln.
  • Eine leichte körperliche Betätigung tagsüber kann dazu beitragen, abends leichter in den Schlaf zu finden. Es kann zudem hilfreich sein, auf einen Mittagsschlaf zu verzichten.
  • Bevorzugen Sie dünne Laken und Decken und einen Schlafanzug aus Baumwolle oder Seide, in dem sich die Hitze nicht staut.
  • Halten Sie bei starken Hitzewallungen stets ein Handtuch und Wechselkleidung parat.

Hausmittel, die Sie testen sollten

Es gibt verschiedene Mittel, welche Sie bei Hitzewallungen in den Wechseljahren ausprobieren können. Pflanzliche Mittel, welche im Zusammenhang mit den Hitzewallungen und Wechseljahren häufig genannt werden, sind Salbei und Schafgarbe. Salbei- oder Schafgarbe-Tees können dazu beitragen, übermäßiges Schwitzen zu lindern. Auch physikalische Therapien können helfen, z. B.:

  • wechselwarme Fußbäder
  • Wechselduschen
  • Kneipp-Anwendungen
  • Akupunktur

Welchen Einfluss hat die Ernährung?

Die richtige Ernährung kann dabei helfen, Beschwerden wie Hitzewallungen während der Wechseljahre einzugrenzen. Eine pflanzliche und fettarme Ernährung mit Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten, Soja- und Vollkornprodukten ist in den Wechseljahren empfehlenswert. Gemäß einer Studie gingen die Hitzewallungen bei einer pflanzlichen Ernährung mit wenig Fett und einer Portion gekochten Sojabohnen pro Tag innerhalb von 12 Wochen um 88 Prozent zurück.11

Die Teilnehmerinnen der Studien nahmen zudem durchschnittlich 3,6 kg ab und berichteten über eine verbesserte Lebensqualität. Wissenschaftler vermuten, dass die Erfolge neben der pflanzlichen Ernährung auf die in der Sojabohne enthaltenen Phytoöstrogene sowie auf die Gewichtsabnahme zurückzuführen sind.12

Kann regelmäßiger Sport Hitzewallungen reduzieren?

Begleitend zu einer Ernährungsumstellung ist ein aktiver Lebensstil wichtig, um die Energieaufnahme und den Energieverbrauch in ein optimales Verhältnis zu bringen. Regelmäßiger Sport trägt dazu bei, Hitzewallungen zu lindern, da die sportliche Betätigung die Thermoregulation trainiert.

Sport sollte mehrmals pro Woche auf Ihrem Programm stehen. Insbesondere Ausdauersportarten, wie z. B. Joggen oder Radfahren können dazu beitragen, den Stoffwechsel aufrechtzuerhalten.13 Regelmäßiger Sport fördert darüber hinaus den Abbau von Stress, hilft Ihnen dabei, Ihr Gewicht zu halten und trägt zu einer guten Laune bei. Neben regelmäßigem Sport können Sie auch für mehr Bewegung im Alltag sorgen, z. B. durch Spaziergänge in der Mittagspause, indem Sie die Treppen statt den Fahrstuhl nehmen oder kürzere Strecken regelmäßig mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen.

  1. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/candys-die-frauen-zum-schwitzen-bringen-145394/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  2. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/symptome-zum-verwechseln-aehnlich-144717/ (aufgerufen am 11.03.2024)
  3. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/candys-die-frauen-zum-schwitzen-bringen-145394/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  4. Rossmanith W.G./Rübberdt W.: „Neuroendokrinologie der Menopause: Wie entstehen Hitzewallungen?“, Journal für Gynäkologische Endokrinologie (2009)
  5. Rossmanith W.G./Rübberdt W.: „Neuroendokrinologie der Menopause: Wie entstehen Hitzewallungen?“, Journal für Gynäkologische Endokrinologie (2009)
  6. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ohne-hormone-gegen-wechseljahresbeschwerden-145731/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  7. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/was-laestige-symptome-in-den-wechseljahren-lindert-128322/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  8. Dr. Loges: „Linderung von Schlafstörungen bei Hitzewallungen“, PHARMAFORUM (2019)
  9. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neues-mittel-gegen-hitzewallungen-und-schlafstoerungen-144648/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  10. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neues-mittel-gegen-hitzewallungen-und-schlafstoerungen-144648/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  11. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/pflanzliche-kost-gegen-hitzewallungen-137454/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  12. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/pflanzliche-kost-gegen-hitzewallungen-137454/ (aufgerufen am 07.03.2024)
  13. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/abnehmen-in-den-wechseljahren-132663/ (aufgerufen am 07.03.2024)
Veränderungen in den Wechseljahren: Hitzewallungen verstehen

Steffanie Kaiser

Seit 2019 unterstütze ich nicht nur die Redaktion der bio-apo, sondern halte im Rahmen meiner Tätigkeit unter anderem Vorträge über naturheilkundliche Themen.