Zyklusstörungen und was dahinter steckt: Die häufigsten Ursachen im Überblick

Zyklusstörungen gehören bei vielen Frauen zum Alltag. Nahezu jede Frau kennt Zyklusstörungen in der einen oder anderen Form. Ob unregelmäßige, starke oder schmerzhafte Blutungen – Zyklusstörungen sind vielfältig. Die Ursachen von Menstruationsbeschwerden sind so verschieden wie die Zyklusstörungen selbst. Neben hormonellen Ungleichgewichten, Erkrankungen und Gewichtsschwankungen können auch Stress, Leistungssport oder bestimmte Medikamente den Zyklus aus dem Takt bringen. Die Behandlung von Zyklusbeschwerden ist von der Ursache abhängig. Wir geben Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die verschiedenen Ursachen von Zyklusstörungen.

INHALTSVERZEICHNIS

bio-apo hilft

Passende Produkte finden

In unserer Online Apotheke finden Sie passende Produkte.

Soforthilfe

Sie benötigen Soforthilfe? Dann rufen Sie uns an.

Von Hormonen bis Stress: Die typischen Ursachen von Zyklusstörungen

Zyklusstörungen sind zunächst nicht ungewöhnlich. Bei den meisten Frauen treten zeitweise Zyklusunregelmäßigkeiten auf. Die Menstruation wird durch verschiedene Hormone gesteuert und bereits geringe hormonelle Störungen können den Zyklus beeinflussen. In den meisten Fällen sind Zyklusstörungen harmlos, sie können aber auch ein Hinweis auf Erkrankungen sein.

In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die häufigsten Ursachen für Zyklusstörungen und welche weiteren Einflüsse Ihren Zyklus aus dem Takt bringen können.

Zyklusstörungen: Welche Faktoren beeinflussen Ihren Zyklus?

Der Menstruationszyklus ist ein komplexer und störanfälliger Ablauf. Zyklusstörungen sind auf vielfältige Ursachen zurückzuführen:

  • organische Störungen wie z. B. Erkrankungen der Geschlechtsorgane oder Leber- und Nierenerkrankungen
  • Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Endometriose
  • Polycystisches Ovarialsyndrom
  • Medikamente
  • psychische Faktoren
  • Leistungssport
  • Unter- oder Übergewicht
  • Umwelteinflüsse und Klimaveränderungen
  • Reisen
AGNUS CASTUS AL
  • hilft gegen Spannungen und Schmerzen in der Brust
  • hilft bei Stimmungsschwankungen und depressiven Verstimmungen
  • hilft gegen Kopfschmerzen und Migräne
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
PASCOFEMIN SL
  • hormonfreie Unterstützung bei Menstruationsbeschwerden
  • lindert auch Stimmungsschwankungen, Verstimmung und Reizbarkeit
  • natürliches Arzneimittel mit 9 pflanzlichen Wirkstoffen
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig
KADEZYKLUS bei Krämpfen (Schafgarbe)
  • Wirkt rein pflanzlich
  • Lindert Krämpfe während der Periode
  • Akut anwendbar: 2 bis 3 Tabletten täglich
zum Shop
bio-apo.de - natürlich, fair und günstig

Was sind die häufigsten Ursachen von Zyklusstörungen?

Zu den häufigsten Ursachen von Zyklusstörungen, wie beispielsweise ein unregelmäßiger Zyklus oder Zwischenblutungen, zählen:

  • hormonelle Ursachen wie z. B. Hormonpräparate oder Schilddrüsenerkrankungen
  • Gewichtsschwankungen
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Stress

Hormonelle Dysbalance: Der Hauptverursacher von Zyklusstörungen

Zyklusstörungen werden häufig durch hormonelle Ungleichgewichte ausgelöst. Diese sind auf verschiedene Einflüsse zurückzuführen, beispielsweise:

  • hormonelle Verhütungsmittel,
  • ein fehlender Eisprung,
  • eine vermehrte Produktion von Östrogenen,
  • ein erhöhter Prolaktinspiegel,
  • Schilddrüsenprobleme oder
  • bestimmte Erkrankungen des Fortpflanzungssystems, z. B. Funktionsstörungen, Myome oder Polypen

Die verborgene Verbindung: Wie Gewichtsschwankungen Ihren Zyklus beeinflussen können

Gewichtsschwankungen können den Hormonhaushalt beeinflussen und daher Zyklusstörungen auslösen. Ist das Körpergewicht zu niedrig, kann die Menstruation aufgrund der Unterversorgung des Körpers ausbleiben. Bei übergewichtigen Frauen sind häufig PCOS oder eine vermehrte Produktion von Androgenen (männlichen Hormonen) ursächlich für eine ausbleibende Menstruation. Die hohen Androgen-Werte verhindern die Reifung der Follikel – der Eisprung bleibt infolgedessen aus.1 Übergewicht kann zudem eine verlängerte oder starke Blutung verursachen.

Polyzystisches Ovarialsyndrom: Eine häufige Ursache von Menstruationsstörungen

Eine häufige hormonelle Störung ist das Polycystische Ovarial-Syndrom (PCOS). Bei PCOS handelt es sich um eine Fehlfunktion der Eierstöcke mit unklarer Ursache. In Europa sind ungefähr 5–10 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter von PCOS betroffen.

Das Syndrom kann zu Hormonstörungen und unregelmäßigen oder ausbleibenden Menstruationszyklen führen. Der Überschuss männlicher Hormone kann zudem eine verstärkte Körperbehaarung (Hirsutismus), Akne, Gewichtszunahme oder Haarausfall zur Folge haben.

Ein weiterer Faktor für Zyklusstörungen sind Schilddrüsenerkrankungen

Bestimmte Schilddrüsenerkrankungen wie Hypothyreose (Unterfunktion) oder Hyperthyreose (Überfunktion) können zu hormonellen Ungleichgewichten führen und den Menstruationszyklus beeinflussen. Schilddrüsenerkrankungen können zu starken oder unregelmäßigen Blutungen führen. Wird die Schilddrüsenunter- bzw. -überfunktion behandelt, reguliert sich in vielen Fällen auch der Zyklus.

Stress und andere äußere Einflüsse: Wie Ihr Alltag den Zyklus beeinflusst

Auch psychische Belastungen wie Stress, Beziehungsprobleme, familiäre Spannungen oder unerfüllter Kinderwunsch können den Zyklus aus dem Takt bringen. Chronischer Stress kann zu Hormonstörungen führen und den normalen Menstruationsablauf beeinträchtigen. So können beispielsweise Zyklusunregelmäßigkeiten oder Zwischenblutungen durch Stress entstehen. Auch ein Zusammenhang zwischen Regelschmerzen und Stress wird diskutiert.

Versteckte Auslöser: Wie ungewöhnliche Faktoren Ihren Zyklus beeinflussen können

Darüber hinaus können hinter Zyklusstörungen diese Ursachen stecken:

  • Endometriose: Endometriose ist eine Erkrankung, bei der sich das Gewebe, das normalerweise die Gebärmutter auskleidet, außerhalb der Gebärmutterhöhle bildet. Dies kann starke Menstruationsschmerzen und unregelmäßige Blutungen zur Folge haben. Etwa 10–15 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter sind von der Erkrankung betroffen.3
  • Medikamente: Verschiedene Medikamente können Auswirkungen auf den Menstruationszyklus haben und zu Störungen führen, wie z. B. Östrogene, Antidepressiva, Cumarine, blutdrucksenkende Medikamente, Tamoxifen, Heparin oder Cortison.
  • Hormonproduzierende Tumore: In seltenen Fällen können hormonproduzierende Tumore wie Ovarialtumore oder Nebennierentumore ungewöhnliche Hormonspiegel verursachen und zu Zyklusstörungen führen.
  1. https://www.ptaheute.de/meine-ptaheute/2023/pta-7-2023/zyklusstoerungen-aus-der-reihe (aufgerufen am 18.03.2024)
  2. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-302013/zyklus-aus-dem-takt/ (aufgerufen am 18.03.2024)
  3. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-leiden-der-jungen-frau-129994/ (aufgerufen am 18.03.2024)
Zyklusstörungen und was dahinter steckt: Die häufigsten Ursachen im Überblick

Steffanie Kaiser

Seit 2019 unterstütze ich nicht nur die Redaktion der bio-apo, sondern halte im Rahmen meiner Tätigkeit unter anderem Vorträge über naturheilkundliche Themen.